Die Segelfluggruppe Bern (SG Bern) hat an ihrem Standort im Belpmoos einen Segelflugweg eröffnet. Auf elf sorgfältig gestalteten Tafeln werden Gäste entlang des Flughafenzauns über Themen des Segelfliegens und über die Tierwelt auf dem Segelfluggelände informiert. «Die Idee ist mit dem Bau des Flugplatzzauns aufgekommen», erklärte Bernhard Gerber, Co-Präsident der SG Bern, an der Eröffnungsveranstaltung vor Medien und Gästen. Die konkrete Umsetzung sei nun im Hinblick auf das Jubiläumsjahr erfolgt. Hintergrund: Vor hundert Jahren, 1923, gründeten einige Flugbegeisterte den «Flugtechnischen Verein» in Bern. Mit Hängegleitern wurden Gleitflüge vom Gurten und Längenberg unternommen. Die Flüge dauerten damals zwar selten mehr als 30 Sekunden, der Virus des Segelfliegens war aber definitiv auf dem Belpmoos angekommen. Ein Fest zu «100 Jahre Segelflug im Belpmoos» wird auf den 2. September 2023 geplant.
Turmfalken nisten wieder
Die Segelfluggruppe Bern greift das 100-Jahr-Jubiläum auf, um dem Publikum die Schönheit des Segelflugs mit ihrem Segelflugweg näher zu bringen. «Wir möchten Neugierigen Informationen bieten und ihnen ein Kontakt-angebot machen», meint Gerber. Der Segelflugweg funktioniert ganzjährig und bei jeder Witterung. Tafel 10 zum Beispiel informiert gleich beim Startplatz über Turmfalken. Mit etwas Glück können die Lesenden vor Ort einen Abgleich mit der Realität vornehmen: Die Falken nisten wieder an der Längsseite des Hangars! Offenbar schätzen sie die Aussicht auf die Starts der Segelflugpilotinnen und -Piloten. Was ihnen dabei durch den Kopf geht,
wissen wir indes natürlich nicht…

Die letzte Tafel des Segelflugwegs wird im Beisein
von Gästen und Medien montiert

zum Hangar der SG Bern. (Segel-)Fliegen haben in den letzten 100 Jahren
viele im Belpmoos erlernt.